• Willkommen beim OGV Kleinglattbach

  • Interessante Vorträge

    Hier zum Thema Tomatenzucht mit Rudi Beihofer
  • Zu Besuch beim Rosenhof Beutler in Horrheim

  • Kürbisausstellung Ludwigsburg

    Stand des OGV-Kleinglattbach auf der Kürbisausstellung in Ludwigsburg 2016
  • Rosenblüte im Rosenhof Beutler

  • Der OGV zu Besuch beim Tomatenexperten Rudi Beihofer

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Der Obst- und Gartenbauverein Kleinglattbach e.V.

Unser Verein möchte seine Mitglieder und alle Interessierten mit wirtschaftlicher, ideeler und ethischer Art des Obst- und Gartenbaus durch Aufklärung, Belehrung und Schulung bekannt zu machen.

Daneben beteiligt sich OGV Kleinglattbach aktiv am Ortschaftsleben durch die regelmäßige Veranstaltung von Festen.

Unsere Mitglieder erhalten einen Mitgliedsausweis, der Ihnen bei bestimmten Händlern Preisnachlässe sichert.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Mitglied können Sie auch ohne Grundstück werden.

Drucken E-Mail

Frühlingsfest des OGV Kleinglattbach

Der OGV Kleinglattbach konnte am 1.Mai wieder viele Mitglieder, Freunde und Besucher bei herrlichem Frühlingswetter an der Halle im See begrüßen. Der unerwartet hohe Besucherstrom, insbesondere zur Mittagszeit, wurde von den Helfern mit hohem Einsatz gemeistert. Die Versorgung mit Getränken und verschiedenen Speisen vom Grill und Ofen klappte nahezu bis zum Schluss. Auch das Wetter hielt bis zum Ende, so dass noch alles trocken abgebaut werden konnte.

Drucken E-Mail

62. Jahreshauptversammlung des OGV Kleinglattbach

Bereits zum 62ten mal beging der OGV Kleinglattbach seine Jahreshauptversammlung. Der Vorsitzende Armin Württemberger konnte auf ein Vereinsjahr ohne nennenswerte Einschränkungen zurückblicken. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder wurde von den vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen des vergangenen Jahres berichtet.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Obstbaumschnittkurs 2023 im Lehr – und Freizeitgarten

Wie jedes Jahr organisierten wir auch dieses Jahr wieder ein Obstbaumschnittkurs sowohl für Mitglieder als auch Interessierte Teilnehmer.
So nahmen trotz windigem Wetters knapp 40 Personen teil. Es waren unterschiedliche Gründe zu vernehmen. vom Wunsch einen neuen Baum zu pflanzen, über die Pflege eines geerbten „Stückle“ bis hin Absicherung, dass man noch alles richtig macht.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Besuch bei der Firma Natterer

Für Mitglieder und Freunde des Vereins organsierte der OGV-Kleinglattbach eine Wanderung vom Vereinsheim zur Firma Bioland Jungpflanzen Natterer nach Enzweihingen. Die 30 Teilnehmer waren in Erwartung von Informationen zur biologischen und nachhaltigen Aufzucht von Kräutern und Gemüsejungpflanzen. Die Betriebsführung durch Frau Gudrun Natterer übertraf alle Erwartungen. Es wurden die verschiedenen Arbeitsbereiche vom Einkauf der Samen, der weitgehendend maschinellen Aussaatlinie, der Handsaatabteilung und der händischen Veredelung von bspw. Tomaten gezeigt.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Hochbeete

Der OGV Kleinglattbach konnte in seinem Vereinsheim einen Vortrag über Hochbeete anbieten.

Als Referentin wurde Frau Martina Rist vom Landratsamt Ludwigsburg, Obst- und Gartenbauberatung, gewonnen. Die Beratungsstelle des LRA bietet neben den Vorträgen bei Vereinen und Betreuung von Schulgärten auch die Fachwartausbildung, Schnittkurse und gärtnerische Themen für Vereine und einiges mehr.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Kartoffelernte beim OGV Kleinglattbach

Der OGV-Kleinglattbach hat in seinem Freizeit- und Lehrgarten im Frühjahr unter anderem auch Kartoffeln gesteckt.
Dieser Aussaat schloss sich auch die Jugendgruppe „Coole Naturbande“ an. So hat jedes der 15 Kinder in einem eigenen Bereich Kartoffeln gesteckt. Über die 95 Tage des Wachstums hinweg wurden den Kindern die Saat, die Pflege, Schädlinge und Nützlinge und nun die Ernte vermittelt. Die jeweils von den Kindern gepflanzten Kartoffeln wurden noch am Feld gekocht und serviert. Die eigenen Kartoffeln schmeckten plötzlich besser als Pommes, zumindest für den Moment.
Die Kartoffelernte des Vereines wird am Schnitzelsonntag, 02.10.2022, als Kartoffelsalat den Gästen serviert.

Drucken E-Mail

Sommerferienprogramm Pflanzen- und Insektenvielfalt

Unter dem Sommerferienprogrammpunkt „Pflanzen- und Insektenvielfalt“ trafen sich 8 Kinder auf der Obstbaumwiese des OGV-Kleinglattbach. Hier wurde von den Verantwortlichen, schon weit im Vorfeld, beim Mähen Blühstreifen für die Artenvielfalt von heimischen Insekten und Pflanzen stehen gelassen. Betreut von den angehenden Streuobstpädagogen Sabine Hönes, Johanna Wieland und Armin Württemberger wurden - dem Motto gerecht - verschiedene Aktivitäten geplant. Zuerst sammelten die Kinder Blumen und Gräser. Anschließend wurden die Pflanzen, wie Spitzwegerich, Stechapfel, Wilde Möhre und vieles mehr, fachkundig bestimmt und auch deren Eigenschaften, wie giftig, essbar, Nutzen für den Menschen und Insekten, vermittelt.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Waldführung durch den OGV Kleinglattbach

Bei Saharastaub verhangenem Himmel lud der Obst- und Gartenbauverein zu einer Waldführung durch den Bartenberg ein. Der ehemalige Revierförster dieses Gebietes, Ulrich Weik, begrüßte die zahlreichen Erwachsenen und Kinder. Die Führung ging quer durch den Wald zur ehemaligen Pflanzschule. Unterwegs wurde das Wissen der dort vorkommenden Holzsorten wie Bergahorn, Mammutbaum, Kastanie, Wildkirsche hinterfragt und die Unterscheidungsmerkmale vermittelt.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.